Materialien zur Extremismusprävention

Die Materialien, die hier aufgeführt sind, eignen sich für die Prävention in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie stammen aus der Schweiz, europäischen Ländern sowie von internationalen Organisationen und fokussieren gezielt einzelne oder übergreifend unterschiedliche Formen von Extremismus. Die Materialien sind nach den Sprachen Deutsch/Englisch1 geordnet und der thematische Fokus, die Zielgruppe und die Art des Materials (Informationsmaterial/Video/Audio/Spiel etc.) sind jeweils kurz beschrieben. Ein Link führt jeweils zu detaillierteren Informationen.

  • 1 Präventionsmaterial in deutscher und italienischer Sprache ist auf der deutschen und italienischen Version der Website verfügbar.

Deutsch

Radikalisierung & Extremismus
Hintergrundinformationen und Sensibilisierung bezüglich verschiedener Formen von Extremismus für die Arbeit mit Jugendlichen.
Sicher!gsund | Kanton St. Gallen

«Extrem online»
Acht Fragen der Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern zu Extremismus und Radikalisierung im Internet und auf Social Media. Ein Praxisleitfaden für Eltern zur Förderung ihrer Kinder in Medienkritikfähigkeit und im Umgang mit Internetpropaganda.
Extrem online | Stadt Bern

Jugend und Extremismus – RADIKAL NORMAL ?!
InfoAnimation zu Extremismus (2018) und zur Frage, ob gewalttätiger Extremismus ein Problem Schweizer Jugendlicher und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist, und ob Handlungsbedarf bezüglich Extremismusprävention besteht. Positionierung und Gedankenanstösse, wie die OKJA Kinder und Jugendliche im Hinblick auf die Radikalisierungsprävention fördern kann.
InfoAnimation | DOJ/AFAJ

Extremismus & Radikalisierung  - extrem im Netz (Plattform Jugend und Medien)
Die nationale Plattform Jugend und Medien ist ein Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu erklären. Es werden Informationen und Ratschläge zum Thema Extremismus und Radikalisierung im Internet angeboten. Die Plattform wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen im Auftrag des Bundesrates betrieben.
Jugend und Medien

Extremismus einfach erklärt (Schweizerische Kriminalprävention):
Erklärvideo zu unterschiedlichen Formen von Extremismus. 
Formen des Extremismus einfach erklärt | SKP

Extremismus im Internet
Extremismus im Internet. Drei Lernarrangements zur Förderung der Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in Schulen. Wiesbaden, 2018.
Extremismus im Internet | Uni München

Schwer erreichbare Zielgruppen für die Radikalisierungsprävention – Erfahrungen und Ansätze der Sozialen Arbeit
Arbeitsmaterialien für Gemeinwesenarbeit und Jugendarbeit des Netzwerks für Extremismusforschung Nordrhein-Westfalen.
Kurzgutachten Extremismusforschung | Nordrhein-Westfalen

Beratungsarbeit mit Jugendlichen
Hintergrundinformationen zu Radikalisierung aus der Perspektive der Beratungsstelle Extremismus in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Jugendarbeit | Verena Fabris

Youth Combating Extremism
Junge Menschen und Extremismus: Ressourcen für Fachkräfte der Jugendarbeit. Dieses Heft zeigt auf, wie Jugendarbeit bei Jugendgewalt und Extremismus gemeinwesenorientiert vorgehen und mittels Beziehungsarbeit Extremismus vorbeugen kann.
Ressourcen für Fachkräfte der Jugendarbeit

«Decount»
Interaktiv Radikalisierung verstehen - Extremismusinformation inklusive Spiel und Film.
Spiel und Film Projekt «Decount»

Pädagogisches Begleitmaterial zum Game «Decount»

Jamal al-Khatib: Mein Weg
Das pädagogische Paket zum OnlineStreetwork-Projekt: Das pädagogische Paket basiert auf vier Kurzvideos, die die Geschichte eines jungen Mannes nachzeichnen. Dieser hat sich nach seinem Rückzug aus der dschihadistischen Szene und seiner Distanzierung von der dschihadistischen Ideologie dafür eingesetzt, andere Jugendliche davor zu bewahren, die gleichen Fehler zu machen wie er. Die Einheiten können modular eingesetzt werden, auch unabhängig voneinander. Herausgeber: turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, Wien 2018
OnlineStreetwork-Projekt, vier Kurzvideos | Wien

HIDDEN CODES
Game, basierend auf Social Media als Handlungsort. Das Game vermittelt Jugendlichen, wie sie auf die Radikalisierung im eigenen Freundeskreis reagieren können – sowohl bezüglich rechtsextremistischer als auch dschihadistischer Radikalisierung.
Game, basierend auf Social Media als Handlungsort

SwissMuslimStories.ch
SwissMuslimStories zeigt im Kurzfilmformat die verschiedenen Lebensentwürfe und Persönlichkeiten von Schweizer Musliminnen und Muslimen und bietet eine positive Ergänzung zum aktuellen Islamdiskurs. Fernab der gängigen Klischees hat SwissMuslimStories zum Ziel, das Alltagsleben in all seiner Vielfalt, mit all seinen Schwierigkeiten und Erfolgen zu zeigen.
SwissMuslimStories im Kurzfilmformat

#KnowIslam
Wissen über einen offenen Islam und Gegennarrative zu Extremismus mit einem Bezug zum Leben von Musliminnen und Muslimen in der Schweiz.
Homepage KnowIslam

Winfluence
Winfluence präsentiert Motion Comics gegen Radikalisierung, Rassismus, Sexismus oder Hate Speech und setzt sich ein für einen offenen Dialog.
Winfluence | Jugendinfo Winterthur

Projekt Rabiat: Filmprojekt und Workshop mit Jugendlichen zu Radikalisierung und Extremismus auf der Grundlage von Gegennarrativen, welches von der Fachstelle Extremismus- und Gewaltprävention (FSEG) der Stadt Winterthur unterstützt wird.
PROJEKTE | Prometheus Winterthur

Zivilcourage, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung: zivile-helden.de
Baut auf zentrale Dimensionen von Extremismus, beschreibt konkrete Situationen und sensibilisiert für Risikomerkmale, auch des Linksextremismus. Als Zuschauende bestimmt man, wie die Geschichte endet.
Homepage Zivile Helden | Deutschland

Digitale Gewalt im kommunalen Engagement. HateAid-Broschüre
Bietet Beratungs- und Interventionsansätze zur Unterstützung von zivilen Agierenden (gegen Extremismus) auf Gemeindeebene, welche von Hate Speech und Gewaltdrohungen betroffen sind.
HateAid-Broschüre | Bayern

«The Kids Are Alright»
Vorschläge für den pädagogischen Umgang mit Positionen und Verhaltensweisen von Jugendlichen im Kontext von Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Kartenset mit 44 Karten (A5) und einer Einführungsbroschüre von ufuq.de, Berlin 2018
Kartenset und Einführungsbroschüre | Berlin

«AUFWERTEN»
Die Plattform entstand im Zuge des Projektes AWID (partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmenkonzept zur Prävention von Abwertungsideologien). „AUFWERTEN“ stellt unterstützende relevante und ausgewählte Massnahmen zur Prävention von abwertenden Haltungen zur Verfügung.
Projekt AWID

Plattform «AUFWERTEN»

streetwork@online
Der Ansatz des Online-Streetworking mit Fragetechniken (Refraiming, Mentalisieren etc.), zum Beziehungsaufbau etc. Mit Praxisbeispielen zur Radikalisierungsprävention von ufuq.de.
Online-Streetworking | Berlin

Hörbuch-Rechtsextremismus
Hintergründe von Rechtsextremismus und Einstiegsmotive von Jugendlichen in Form eines Hörspiels.
Hörbuch Rechtsextremismus | Polizei Nordrhein-Westfalen

Geschlechtsspezifische Ansätze bei Ausstiegsarbeit
Geschlechtsspezifische Hinwendungsfaktoren und Ausstiegshilfen für die Arbeit mit radikalisierten Frauen.
Ausstiegshilfen für die Arbeit mit radikalisierten Frauen

Islam ≠ Islamismus
Das Themenheft der Reihe WOCHENSCHAU ist ähnlich aufgebaut wie ein Lehrbuch und auf den Unterricht zugeschnitten. Es differenziert klar zwischen dem Islam als Glaubensrichtung und dem Islamismus als Form des weltweiten Terrors. Das Heft beinhaltet Fotos, Grafiken, Karikaturen, Quellen, ein Quiz und Arbeitsvorschläge für den Unterricht. Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 2016
Themenheft Islam ≠ Islamismus | Wochenschau Verlag, Frankfurt

Mitreden!
Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda. Medienpaket mit zwei Kurzfilmen, einem umfangreichen Begleitheft sowie Bonusinterviews. Ziel des Angebots ist, junge Menschen im Umgang mit dschihadistischen «Argumenten» zu stärken und Medienberichte kritisch zu konsumieren und zu hinterfragen. Herausgeber: Programm polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes in Kooperation mit ufuq.de und HAW Hamburg, 2015 (kostenlos erhältlich).
Medienpaket mit Kurzfilmen und Begleitheft | Hamburg

Wie wollen wir leben?
Filmpaket mit einer DVD mit sieben Kurzfilmen plus Bonusmaterial und einem Handbuch sowie Arbeitsblättern. Aktuelle Themen rund um Islam, Salafismus, Diskriminierung und Demokratie werden in sieben Modulen und 31 Übungen behandelt. Ziel der Materialien ist es, Jugendliche lebensweltnah über Fragen von Religion und Identität ins offene Gespräch zu bringen, ihre Medienkompetenz zu stärken und sie für Feind- sowie Schwarz-Weiß-Bilder zu sensibilisieren. Herausgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, (2015).
Filmpaket mit Handbuch und Arbeitsblättern | Hamburg

Toolkit für die Jugendarbeit
Ein Kartenspiel: Schärft den Blick für die Faktoren, die den Prozess der Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus von Jugendlichen beeinflussen.
Kartenspiel für Jugendliche zur Radikalisierungsprävention

Die Tränen der Dawa
Website, welche die Geschichte der beiden Freunde Daniel und Toufik erzählt – mit Text, Fotos und Videos ansprechend und niedrigschwellig gestaltet. Beide sind jugendlich und gläubige Muslime. Daniel nimmt zunehmend radikalere Ansichten an und wird von einer radikalen Gruppe immer stärker beeinflusst – bis er sogar nach Syrien zieht, um sich dem vermeintlichen Befreiungskrieg des sogenannten Islamischen Staates anzuschließen. Die Freunde entfernen sich immer mehr voneinander. Daniel kehrt schließlich desillusioniert und psychisch schwer angeschlagen zurück und wird verhaftet. Ein Angebot des Violence Prevention Network e.V.
Website «Die Tränen der Dawa»

Mädchen und junge Frauen und ihre Rolle im Dschihadismus
Sehnsucht, Emanzipation, WhatsApp-Anwerbung: Viele Mädchen begeistern sich für radikal-religiöse Tendenzen. Die Verheißungen des «IS» erreichten Mädchen und junge Frauen aus allen Gesellschaftsschichten mit unterschiedlicher Herkunft. Claudia Dantschke berichtet, was den «Islamischen Staat» für junge Frauen attraktiv machte, mit welchen Vorstellungen die jungen Frauen nach Syrien oder in den Irak gingen und wie die Rekrutierung erfolgte. Sie zeigt notwendige Ansätze und Handlungsstrategien auf, um der Radikalisierung junger Frauen entgegenzuwirken.
Podcast der Radiofabrik

Verlorene Söhne – IS-Terror in deutschen Familien
Warum schließen sich junge Deutsche radikalen und mörderischen Religionsgemeinschaften an? 37 Grad erzählt die Geschichte von Dominic S., der zum Islam konvertiert ist und acht Jahre in der extremen Salafistenszene verbracht hat. Das Team begleitet auch Joachim G., dessen Söhne Fabian und Manuel im Oktober 2014 an der syrischen «IS»-Front verschwanden.
Video, 30 Minuten | ZDF

Prävention gegen neosalafistische ­Radikalisierung in Schule und Jugendhilfe
Michael Kiefer (2015); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Prävention gegen neosalafistische Radikalisierung | Bonn

Salafistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann.
Ahmad Mansour (2014); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Salafistische Radikalisierung | Bonn

Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus.
Peter Neumann (2013); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus | Bonn

Präventionsarbeit: Alternativen zu salafistischen Angeboten aufzeigen.
Götz Nordbruch (2015); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 
Alternativen zu salafistischen Angeboten | Bonn

Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam.
Behnam T. Said, Hazim Fouad (2014); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Salafismus | Bonn

Protest, Provokation oder Propaganda.
Ufuq.de (2015); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Protest, Provokation oder Propaganda | Bonn


English

Preventing violent extremism through education
Preventing violent extremism through education.
A guide for policy-makers - UNESCO Digital Library

Women, Girls and Extremism. A Toolkit for Intervention Practitioners
London/Washington DC/Beirut/Toronto: Institute for Strategic Dialogue (ISD) (2019) A toolkit with prevention strategies for radicalised young women.
Toolkit for Intervention Practitioners

Gender specific approaches in exit work
This paper sets out the key topics and issues for practitioners considering the influence of gender in their exit work, as well as for experts and policymakers active in this area. RAN Radicalisation Awareness Network (2019)
Key topics and issues for practitioners considering the influence of gender in their exit work